Arbeitsgruppen

Zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland und zur Unterstützung der Forscherinnen und Forscher, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit und einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigen, richtet das DKN Arbeitsgruppen ein. Damit soll Forschung im Kontext von Future Earth und des WCRP initiiert werden. Die interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen des DKN stellen ein Kernelement in der Organisation und Arbeitsweise des DKN dar. Sie tragen entscheidend zur Konzeptualisierung von (Themen der) Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von Future Earth und des WCRP bei und leisten damit einen Beitrag zum Profil des DKN.
Ausschreibung für neue Arbeitsgruppen 2022
Vorschläge für die Einrichtung einer Arbeitsgruppe können der DKN Geschäftsstelle bis zum 01.04.2022 übermittelt werden. Erfolgreich eingerichtete Arbeitsgruppen erhalten eine Förderung zur Finanzierung von drei Zusammenkünften durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die maximale Laufzeit einer Arbeitsgruppe beträgt zwei Jahre. Den Ausschreibungstext finden Sie hier auf Deutsch und hier auf Englisch.
Aktuelle Arbeitsgruppen (2020-2022)
Bisherige Arbeitsgruppen
In den ersten beiden Mandatsperioden des DKN bildeten sich insgesamt zehn Arbeitsgruppen und zwei Co-Design-Projektgruppen und stellten ihre Ergebnisse in Positionspapieren, wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder Konferenzen einer Fachöffentlichkeit dar. Sie wurden finanziell mit Projektmitteln der DFG, fachlich durch ein Komitee-Mitglied sowie organisatorisch und prozessual durch die Geschäftsstelle unterstützt.
Dies sind die bisherigen Arbeitsgruppen, die zum Teil über die (in Klammern angegebene) Förderperiode hinaus noch heute aktiv sind:
- Transformationskorridore für Nachhaltigen Konsum (2018-2020)
- Shipping Emissions in the German Baltic and North Sea Region (2018-2019)
- Societal resilience and climate extremes (2017-2019)
- Nachhaltige Arbeit (2017-2019)
- Urbane Nachhaltigkeitstransformationen (2017-2019)
- Social innovations in energy policy making (2016-2018)
- Das Gesellschaftliche in sozial-ökologischen Modellen und Simulationen (2015-2017)
- Co-Design, Co-Production and Co-Dissemination (2015-2017)
- Positive Impacts through land use change (2015-2017)
- Sustainable intensification in agriculture (2015-2017)
Es gab folgende Co-Design-Gruppen, die das aktive Co-Design einer Forschungsagenda gemeinsam mit Praxis-Akteuren als Aufgabenstellung übernommen hatten:
- SDGs auf urbaner Ebene (2017-2019)
- Mehr Vielfalt bei der Landnutzung – Regionalize it! (2017-2018)